Die eigenen Anforderungen, Neigungen und wirtschaftlichen Möglichkeiten genau zu kennen sind Grundvoraussetzungen für einen "ertragreichen" Vermögensaufbau. Im dritten und letzten Teil erhalten Sie nun die Schritte sechs bis acht.
Aktuelles
-
12Aug
-
10Jul
Sorgsam mit dem vorhandenen Geld umzugehen und dabei künftige Bedürfnisse zu berücksichtigen, ohne auf alle gegenwärtige Wünsche zu verzichten ist eine hilfreiche Fähigkeit. Sehr sinnvoll ist es für die Finanzierung künftiger Bedürfnisse in der Gegenwart die richtigen Maßnahmen zu treffen. Damit sind wir bei Teil 2 unseres Leitfadens.
-
24Jun
Aus einer Studie der ING-DiBa Direktbank geht hervor, dass 49 Prozent der Österreicher keine Bildung in Finanzangelegenheiten erhalten haben. Diese Studie wurde 2017 erhoben und ist einer der Gründe warum Österreicher beim Vermögensaufbau vorrangig auf Kaufkraftverlust - damit ist gemeint, dass der Ertrag für das Ersparte geringer als die Inflation ist - setzen.
-
14Mai
Auch ein Versicherungsvertrag ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Diese sind in den zu Grunde liegenden Gesetzen und Bedingungen eines Versicherungsvertrages geregelt. In der täglichen Praxis stellen wir oftmals fest, dass viele Verhaltensvorschriften nicht bekannt sind. Dies ist im Schadensfall dann aber kein Argument, um den Versicherer zu überzeugen, die Leistung trotzdem zu erbringen.
-
21Mär
Individuelle Beratung und Lösungen für die Kundenbedürfnisse. Permanente gesetzliche Änderungen und Erweiterungen und der damit verbundene, stark steigende administrative Aufwand. Auch der Bedarf an Sonderkonditionen und Speziallösungen steigt. Ebenso die Tendenz in der Versicherungswirtschaft zu automatisieren und zu zentralisieren.
-
18Feb
Geht es einem persönlich gut, ist die Wahrscheinlichkeit dass es der Familie gut geht ungleich höher als wenn es einem persönlich schlecht geht. Geht es der eigenen Familie gut, ist die Wahrscheinlichkeit dass es einem persönlich gut geht auch ungleich höher. Dies ist eine natürliche Wechselwirkung. Nachdem die Gesundheit ein wesentlicher Teil unserer eigenen Lebensqualität ist, zählt die bestmögliche Vorsorge und Behandlung somit zur Grundversorgung.
-
31Jän
Das Ergebnis unseres Risikomanagements ist, dass unsere Kunden ihre existenzgefährdenden Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen und im Bedarfsfall finanziell ausreichend absichern. Dazu ist es natürlich notwendig die Situation des Kunden genau zu erfassen und unsere Erfahrung, unser Wissen in der Bewertung und Lösungsfindung einzubringen. Mit diesem Artikel lassen wir Sie hinter den Vorhang blicken und zeigen Ihnen Risikomanagement so wir es verstehen.
-
16Jän
Versicherungsdienstleistungen sind in Österreich vorwiegend mit dem Begriff „Kostenlos“ verbunden. Die Rahmenbedingungen (starker Anstieg gesetzlicher Pflichten; steigende Komplexität und Haftungsrisiko usw.) veränderten sich in wenigen Jahren massiv. Jetzt wird, vorwiegend bei unabhängigen Versicherungsmaklern, die Notwendigkeit von Honoraren ein Thema.