Brandrisiko Photovoltaik?

9. August 2024

Kürzlich machte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (https://www.kfv.at/) auf Brandgefahren im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen aufmerksam. In Österreich gibt es bereits rund 390.000 Photovoltaikanlagen - Tendenz steigend. 

Bei diesen steigenden Zahlen ist es wichtig auch Risiken abzuklären. In einer vom KFV getätigten Umfrage wurden ausschließlich Nutzer einer Photovoltaik-Anlage befragt. Sie ergab: Vier von 316 Befragten waren schon einmal von einem PV-Brand betroffen, 1,27 Prozent also.

Das klingt im ersten Moment nicht besorgniserregend doch: Wenn es brennt, dann richtig. Und sie sind dann auch nicht so einfach zu löschen. Zudem gibt der Experte des KFV zu bedenken, dass selbst bei PV-Anlagen, die im Brandfall abgeschaltet werden, immer noch eine Stromschlaggefahr besteht, da die Solarmodule bei Sonnenlicht weiterhin Strom erzeugen.

Die Brandursachen seien auf verschiedene Faktoren zurückzuführen gewesen, darunter Kurzschlüsse, fehlerhafte Installationen, technische Defekte, mangelnde Wartung, Blitzschläge sowie defekte oder mangelhafte Verkabelung.

„Zusätzlich zur elektrischen Gefahr erschweren giftige Dämpfe bei Bränden die Brandbekämpfung und gefährden die Einsatzkräfte.

Daher ist eine sorgfältige Installation durch qualifiziertes Fachpersonal, regelmäßige Inspektionen und Wartungen sowie die Einhaltung von Sicherheitsstandards enorm wichtig." Dies rät Herr Kaltenegger, Experte des KFV.

Jeder Brand einer Photovoltaikanlage ist ein Ereignis, dass mit enormem Aufwand, Stress und natürlich auch Kosten verbunden ist. Zumindest bei den Kosten kann eine Versicherung helfen. Wie immer: Sprechen Sie mit Ihrem Versicherungsberater - um auch hier die optimale Versicherungslösung aufzubauen.

Quelle: versicherungen.at

 

Zurück zur Übersicht